WEITERBILDUNG NACH BKrFQG
Berufskraftfahrer / Aus- & Weiterbildung
Das Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) regelt die (beschleunigte) Grundqualifikation und die Berufskraftfahrer Weiterbildung, die gerne auch als die 5 Module bezeichnet wird.
 
Gemäß dem BKrFQG müssen alle Fahrer im Güter- und Personenverkehr, sofern sie Fahrten gewerblich durchführen und mit Fahrzeugen unterwegs sind, für die ein Führerschein der Klassen C/CE, C1/C1E, D/DE oder D1/D1E erforderlich ist regelmäßig alle fünf Jahre 35 Stunden Weiterbildung absolvieren, d.h. 5 Module à 7 Stunden.
 
Zielgruppe
Fahrpersonal im gewerblichen Güterkraft- und Personenverkehr
 
 
Rechtliche Grundlage
- Europäischen Richtlinie 2003/59/EG
 - Gesetz über die Grundqualifikation und Weiterbildung der Fahrer bestimmter Kraftfahrzeuge für den Güterkraft- oder Personenverkehr (BKrFQG)
 
Ziele & Inhalte
3 Kenntnissbereiche gemäß BKRFQG
- Verbesserung des rationellen Fahrverhaltens auf der Grundlage der Sicherheitsregeln
 - Anwendung der Vorschriften
 - Gesundheit, Verkehrs- und Umweltsicherheit, Dienstleistung, Logistik
 
Die „5 BKF Module“ Der EU-Berufskraftfahrer Weiterbildung LKW:
 
ECO-Training & Assistenzssysteme
- Der Einfluss des Fahrers auf die Wirtschaftlichkeit
 - Alternative Antriebe im Nutzfahrzeugbereich
 - Fahrerassistenzsysteme – Funktion, Bedienung, Grenzen und Gefahren
 - Vom manuellen zum autonomen Fahren
 - Stausünden
 - Pannenursachen und häufige Fahrzeugmängel
 - Spezifische Inhalte in fünf Erweiterungsbereichen für: KEP und Verteilerverkehr, Güterfernverkehr, Baustelle, Forst- und Landwirtschaft, Entsorgung, Personenbeförderung/KOM
 
 
Sozialvorschriften & Fahrtenschreiber
- Grundlagen zu Lenk- und Ruhezeiten, sowie Arbeitszeit und Ausnahmeregelungen
 - Besondere Anwendungsszenarien der Sozialvorschriften, z. B. 12-Tage-Regel für den Fernreiseverkehr und Mehrfahrerbesatzung
 - Handhabung des Fahrtenschreibers, inkl. „OUT“-Einstellung
 - Smart-TCO und Fahrerkarten der 2. Generation
 - Neue Funktionen der Smart-TCO-Technik
 - Praktische Hinweise zum Fahreralltag und zum Verhalten bei Verkehrskontrollen
 
 
Gefahrenwahrnehmung
- Entstehung von Gefahren, Gefahrenkontrolle und Gefahrenbewusstsein
 - Einschränkungen durch Biorhythmus, Klima, Medikamente/Drogen/Alkohol oder Ablenkung
 - Wahrnehmungstäuschungen wie Scheinbewegungen, falsche Größenwahrnehmung, Halluzinationen und Illusionen
 - Fahrerselbstbild, Risikoverhalten und Kommunikation im Straßenverkehr
 - Umgang mit Gefahren in der Praxis
 - Verhalten bei Notfällen
 - Erweiterungsbereich Personenbeförderung/KOM
 
 
Schadensprävention
- Folgen von Schäden und Unfällen für Transporteure und wie sie vermieden werden können
 - Schadensprävention für Fahrzeuge und Güter
 - Tipps und Hinweise zur Förderung eines positiven Images des Unternehmens durch effektive Kommunikation und Förderung der Kundenzufriedenheit
 - Schutz vor Kriminalität und Schleusung
 - Stressbewältigungsstrategien für Fahrer
 - „Frigo“-Erweiterungsmodul zu temperaturgeführten Transporten mit Informationen zum fachgerechten und schadensfreien Transport temperaturempfindlicher Güter
 
 
Sicherheit für Ladung & Fahrgast
- Rechtliche Grundlagen
 - Kräfte und Gegenkräfte
 - Sicherungsarten und Hilfsmittel zur Ladungssicherung
 - Lastverteilung, Be- und Entladen
 - Beförderung von Gefahrgut (Freimengenregelung)
 - Sicherheitsmängel und Fahrzeugkontrollen
 - Spezifische Inhalte in fünf Erweiterungsbereichen für: Planen- und Pritschenaufbau, Koffer- und Containeraufbau, KEP und Verteilerverkehr, Spezialaufbauten, Personenbeförderung/KOM
 
Voraussetzungen
Besitz einer Fahrerlaubnis
Abschluss
Nach Absolvierung der vollständigen Schulungsdauer erhalten Teilnehmende eine Teilnahmebescheinigung zur Vorlage bei der zuständigen Behörde.
Gültigkeit
Innerhalb von 5 Jahren ist die Teilnahmebescheinigung für dieses Modul in Kombination mit den Nachweisen für die weiteren geforderten Kenntnisbereiche als Nachweis der Weiterbildung bei der zuständigen Behörde verwendbar.